Neben dem nun weltbekannten Corona-Test der Berliner Charité, der leider bis zu mehreren Stunden dauert und darüber hinaus auch recht unzuverlässig bis zu sehr unzuverlässig sein soll und auch aktuelle Entwicklungen von “Schnelltests”, die nur noch 15 Minuten dauern sollen, gibt es nun einen Schnelltest für jeden zu Hause.
Sie brauchen dafür pro zu testende Person:

  • eine stabile Tasse
  • Saft einer halben Zitrone
  • einen halben Teelöffel Zucker
  • einen üblichen sechsseitigen Würfel

Fügen Sie den Saft der halben Zitrone in die Tasse, rühren Sie den Zucker langsam ein, fügen Sie nun vorsichtig (Achtung Spritzgefahr!) den Würfel hinzu. Zu guter Letzt das Wichtigste: Spucken Sie möglichst weit hinten im Rachenraum hängenden Schleim geräuschvoll dazu und verteilen Sie diesen durch langsames Schwenken in der Tasse. Nun schütteln Sie die Tasse intensiv, bedecken Sie diese mit Ihrer Hand, damit möglichst wenig Inhalt hinausgelangt. Nach ca 10 Sekunden starkem Schütteln stellen Sie schwungvoll, aber nicht zu brachial, die Tasse mit der Öffnung nach unten auf den Tisch, der Würfel sollte noch innerhalb der Tasse sein. Heben Sie nun langsam die Tasse nach oben und lesen Sie die obere Augenzahl des Würfels ab.

Orientieren Sie sich nun an folgender Tabelle, die Werte sind anhand ein- oder zweimaligen Versuchen an statistisch mehr oder weniger repräsentativen 57 Personen ermittelt worden. Summieren Sie die Zahlen von allen auf Sie zutreffenden Angaben.
+2: Sie hatten engen Kontakt (<1,5m) mit einer positiv getesten Person.
+1: Sie haben Husten.
+1: Sie haben Fieber.
+2: Sie haben Angst – egal vor was.

Beispiel “Sie haben Angst” (+2) und “Sie haben Husten” (+1) -> +2 +1 = 3
Wenn der Würfel eine höhere Zahl (im Beispiel also 4 oder mehr) als der errechnete Schwellenwert anzeigt, haben Sie Glück gehabt, Sie sind nicht positiv getestet. Bitte beachten Sie, dass dies nicht sicher bedeutet, dass Sie nicht an SARS-CoV-2 infiziert sind, dies nennt man ein mögliches “false negative” Ergebnis. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie den Test wiederholen (je Versuch mit +1 Aufschlag beim Schwellenwert), bis Sie das richtige Gefühl haben und der Test wiederholt das gleiche Ergebnis anzeigt.
ACHTUNG! Sobald einer Ihrer Mitbewohner positiv getestet wurde, müssen alle anderen den “+2”-Aufschlag für “engen Kontakt” aufaddieren und somit kann sich auch nachträglich das Test-Ergebnis verändern.
Alle vermeintlich positiv getesteten Personen müssen die Reste ihres Tests an das Robert-Koch-Institut für weitere Laboruntersuchungen schicken!

Von Mad G